Zur Person
Dr. med. Toni Locher
Spezialarzt FMH für
Gynäkologie und Geburtshilfe
E-Mail: toni-locher[at]honorarkonsul-eritrea.ch
Geboren am 25. Januar 1949 im Walliser Bergdorf Erschmatt in den Leuker Sonnenbergen
Beruflicher Werdegang
1955-1960 | Primarschule in Leuk-Susten / Wallis |
1960-1962 | Progymnasium der Missionsgesellschaft der Weissen Väter in Widnau / St. Gallen |
1962-1965 | Afrikanum der Weissen Väter und Collège St. Michel in Fribourg |
1966-1968 | Vorbereitung auf die eidgenössische Matura bei der AKAD in Zürich |
April 1968 | Eidgenössische Matura in Bern |
1968-1976 | Studium der Medizin, Soziologie und der Politischen Wissenschaften in Zürich, Marburg und Berlin |
1976 | Staatsexamen in Medizin an der Universität Zürich |
1976-1978 | Assistenzarzt am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich und Adjunkt des Kantonsarztes im Kantonsärztlichen Dienst des Kantons Aargau |
1978-1984 | Facharztausbildung Gynäkologie und Geburtshilfe im Kantonspital Winterthur |
seit 1984 | Eigene frauenärztliche Praxis in Wettingen |
Geschichte mit Eritrea
1971 | Teilnahme an der Konferenz des Christlichen Studentenweltbundes in Addis Abeba, Äthiopien. Empfang beim Kaiser Haile Selassie. Erster Kontakt zu eritreischen Studenten und Mitgliedern der eritreischen Befreiungsbewegungen ELF und EPLF |
1973 | Gründung des Komitees Äthiopien-Eritrea in Zürich |
Juli 1977 | Erster Besuch der befreiten Gebiete Eritreas |
Oktober 1977 | Gründung des SUKE (Schweiz. Unterstützungskomitee für Eritrea) in Bern |
1978-1988 | Mehrere Besuche in den befreiten Gebieten im Norden Eritreas |
24. Mai 1991 | Befreiung Eritreas von der äthiopischen Besatzung |
24. Mai 1993 | Unabhängigkeit Eritreas |
seit September 1991 | Regelmässige Besuche des unabhängigen Eritrea, ein bis zweimal im Jahr |